Finale - Jugend trainiert für Olympia
Mancher hat den älteren Herrn mit den nicht mehr ganz blonden Haaren montags an der Turnhalle gesehen.
Seine Frau sagt, Herr Brand sei verrückt mit seinem Sport - ihn hält es jung und als Trainer hat er beste Referenzen und die Kinder mögen ihn!
Zum Kreisfinale am 18.01.2021 sollte sich das für uns auszahlen - AG Badminton im Wettkampf.-
Betreut haben das Team zum Finale Frau Hauck -natürlich mit unserem Cheftrainer Herrn Brand an der Seite.
Danke Frau Hauck für die Überwindung bürokratischer Hürden!
Nach einem packenden Kampf haben sich unsere Athleten im letzten Spiel durchgesetzt -
in ganz großer Form mit Fabian Hase - dem Landesmeister!
Unsere Mannschaft: Fabian Hase, Hendrik Ulrich, Devin Berger, Luca Kreßner
Lena Kohl, Laura Richter, Emma Gustavus, Emilia Bedla
Liebe Schüler!
Jetzt aber ran in der AG Badminton und mittrainieren und nächstes Jahr mitgewinnen!
Für unsere Mannschaft geht es nun zum Bundesfinale nach Berlin - echt geile Veranstaltung - wie eine Olympiade und mit
tollen Events und eben der Hauptstadt zum Anfassen!!
Allen Athelten drücken wir die Daumen für Berlin - und richtig trainieren vorher!
Danke für die Zuarbeiten und Bild an Frau Hauck!
Mal sehen, was auf uns zukommt - erlebt haben wir in den letzten 2 Jahren viel, trotzdem wünschen wir allen maximale Erfolge
und eine stabile Gesundheit im neuen Jahr!
In manchen Klassen kann ja fast nichts passieren, weil alle die 2-G-Regel erfüllen. Da müssen die Schüler bloß noch lernen.
In zehn Räumen sind die grünen Tafeln verschwunden, dort gibt es jetzt Displays, die unseren Unterricht bereichern werden.
Bis Ende Januar soll die innerschulische digitale Infrastruktur (inkl. W-Lan-Ausleuchtung) stehen! (Und der Maler muss noch kommen!)
Die Telekom hat auch schon fleißig gebuddelt!
Folgendes vermeldet das Bildungsministerium:
Auch in den ersten beiden Schulwochen nach den Weihnachtsferien wird weiterhin täglich eine Testung der Schülerinnen und Schüler auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2- Virus erfolgen. Für das Personal ergibt sich die Verpflichtung zur Teilnahme an den Testungen aus § 28b Abs. 1 lfSG, soweit nicht der Status geimpft oder genesen vorliegt. Die dringende Bitte an die Geimpften und Genesenen sich ebenfalls regelmäßig zu testen, gilt nach wie vor. (Unsere Kollegen und Mitarbeiter testen sich täglich.)
Ebenfalls wird in den ersten beiden Schulwochen nach den Weihnachtsferien die Verpflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes auch im Unterricht zunächst aufrechterhalten bleiben.
Die Befreiung von der Präsenzpflicht wird nach dem Ende der Weihnachtsferien nicht verlängert. Innerhalb der ersten beiden Schulwochen wird je nach Entwicklung der pandemischen Lage eine Neubewertung erfolgen.
Rahmenplan für die Hygienemaßnahmen, den Infektions- und Arbeitsschutz an Schulen im Land Sachsen-Anhalt während der Corona-Pandemie im Schuljahr 2021/2022 (Rahmenplan-HIA-Schule, Stand: 8.12.2021)
Nach über 40 Dienstjahren wurde Sie heute von den Kollegen, Schülern und Mitarbeitern in
den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Für Sie war es heute eher traurig, zu gern war sie als
Lehrerin an unserer Schule tätig.
Ganz geht Frau von Knobelsdorff uns nicht verloren, die Arbeitsgmeinschaft Fotografie wird ab dem
kommenen Halbjahr ihr neues Betätigungsfeld.
Wir wünschen ihr alles Gute!
Der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen ging am Montag, 13.12.2021, zu Ende.
Lilly Eger 6c und Nina Engelmann 6b gewannen in ihren Klassen.
Schulsiegerin und Siegerin in der 6a wurde mit klarem Vorsprung Lara Faßhold.
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen!
Vielen Dank an die Deutschlehrer und Frau Hernsdorf für die Durchführung des Wettbewerbes!
Ist "Pink" ein Unterrichtstag in der Produktion - UTP?
Für die meisten Schüler zu DDR-Zeiten war das ein Lieblingstag. Dort wurde gelernt, gezeichnet,
im Betrieb gearbeitet - man fühlte sich in der Produktion gebraucht und erfuhr Wertschätzung!
Nebenbei wurde durch die Lehrausbilder eine Menge an Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen vermittelt!
Pink wirkt auf die Schüler ähnlich. In Lehrwerkstätten wird geforscht, gearbeitet und getan!
Lehrausbilder bringen den Schülern in verschiedenen Ausbildungsbereichen die Grundlagen nahe.
Da wird gelötet, gebohrt, gesägt, gerechnet, verpackt, gelistet, gekocht, chemisch experimentiert-
da ist echt was los!
Zum Schluss müssen alle wie bei der Gesellenprüfung vor 500 Jahren ihr Gesellenstück präsentieren,
um die Lehrprobe zu bestehen.
Wir nehmen mit den 8. + 9. Klassen am Projekt teil und haben ein durchweg positives Feedback.
Das Land plant die Abschaffung dieser Form.
Bilder? Weiterlesen!