Übersetzen

Schulsozialarbeit

 logo20 logo

 

Was ist eigentlich Schulsozialarbeit?

  1. Schulsozialarbeit versteht sich als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule

  2. Schulsozialarbeiter/-innen sind direkte Ansprechpartner/-innen an der Schule für Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Kooperationspartner (Ämter, Behörden, Vereine u.s.w.)

  3. Schulsozialarbeit bietet allen am Schulalltag Beteiligten Unterstützung an

  4. Schulsozialarbeit möchte ein Schulklima schaffen, in dem sich jeder Schüler/ jede Schülerin mit Problemen ernst genommen fühlt

  5. Schulsozialarbeit möchte den Kontakt zwischen Schüler*innen, Elternhaus und Schule stärken und fördern

 

Hintergründe des Projektes 

logo

Mit dem ESF (Europ. Sozialfonds)- und Landesprogramm „Schulerfolg sichern!- Projekte zur Vermeidung von Schulversagen und zur Senkung des vorzeitigen  Schulabbruchs“, verfolgt das Land Sachsen-Anhalt das Ziel, Schulversagen und die Quote der Schüler*innen, die die Schule vorzeitig abbrechen zu senken. Vor allem sollen dabei Schüler*innen gestärkt, unterstützt und Lehrer*innen begleitet werden. Schulsozialarbeiter*innen bieten frühzeitig, präventiv Begleitung und Unterstützung an, damit Schüler*innen motiviert sind oder werden, einen ihren Leistungen entsprechenden Abschluss anzustreben und zu erreichen.

 

An einer Vielzahl von Schulen im Land Sachsen-Anhalt werden daher im Rahmen des Projektes Sozialarbeiter*innen an Schulen durch freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt. Diese sind einer Schule klar zugeteilt und für die Belange der Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern vor Ort da.

In Zöschen wird dies durch die Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt GmbH gewährleistet.

Diese ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und gehört dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. an. Die Geschäftsstelle befindet sich in der Merseburger Straße 237, 06130 Halle.

Bei der Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen - Anhalt GmbH selbst, arbeiten bereits seit Sommer 2009 mehrere Schulsozialarbeiter*innen an verschiedenen Schulen und Schulformen in den Landkreisen Saalekreis und Mansfeld – Südharz sowie der Stadt Halle (Saale).

 

Schulsozialarbeiter*innen sind Ansprechpartner

für Schülerinnen und Schüler

  1. Beratung u. Begleitung in verschiedensten Problem- und Konfliktsituationen

  2. Individuelle Einzelfallhilfe

  3. in Fragen des Übergangs Schule-Beruf bzw. Berufsorientierung

  4. Unterstützung des Schülerrates

  5. Streitschlichtung zwischen Schüler*innen, Schüler*innen und Lehrer*innen, aber auch Schüler*innen und Eltern

  6. Schulprojekte u.v.m.

für Eltern

  1. Beratung und Unterstützung in Erziehungs- und Lebensfragen

  2. Kontaktvermittlung zu außerschulischen Hilfsangeboten und Ansprechpartnern

  3. Durchführung thematischer Elternabende

  4. Vermittlung zwischen Elternhaus und Lehrer*innen u.v.m.

 

für Lehrer und Lehrerinnen

  1. bei Problemen mit Schüler*innen im Unterricht oder anderen Konfliktsituationen
  2. Mitarbeit im Rahmen der Schulentwicklung
  3. bei der Organisation von Fortbildungen u.v.m.

 

Weitere Informationen unter:  www.schulerfolg-sichern.de

                                               www.twsd-sa.de

                                               www.europa.sachsen-anhalt.de

 

Kompetenzz 21831 gd logo cmyk pre trans

Kompetenzz 21828 bd logo cmyk pre trans