- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 2541
Es war doch gerade erst losgegangen mit dem Projekt. Oder?
Nach den Grundlagen an den ersten Tagen wird jetzt gerätselt, gebaut, geschnitten, probiert...
Ob das alles bis zum Freitag fertig wird?
Es war doch gerade erst losgegangen mit dem Projekt. Oder?
Nach den Grundlagen an den ersten Tagen wird jetzt gerätselt, gebaut, geschnitten, probiert...
Ob das alles bis zum Freitag fertig wird?
Laut den Pressemitteilungen ist morgen am 09.01.2024 von den Protesten der Bauern besonders die B181 zwischen Günthersdorf und Merseburg betroffen. Aus diesem Grund werden wir Aufgaben für das E-Learning über Moodle lt. Stunden- bzw. Vertretungsplan bereitstellen. (Bitte in die Vertretungsapp schauen!) Nachfragen zu den Aufgaben können an die entsprechenden Fachlehrer über E-Mail gestellt werden. Es kann morgen nicht zugesichert werden, dass eine Notbetreuung in der Schule möglich ist. Die Schülerbeförderung kann ebenfalls nicht zugesichert werden. Über die Vorgehensweise am Mittwoch informieren wir am 09.01.2024 bis spätestens 13.00 Uhr.
Mit der Bearbeitung der Aufgaben wird die Schulpflicht für die Schülerinnen und Schüler in vollem Umfang erfüllt.
Sollten Moodlezugänge nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an:
Aufgrund der Aussagen der Medien, des Saalekreises und PNVG werden wir morgen am 10.01.2024 ein Kombimodell von Präsenz- und E-Learning durchführen. Der Schulbusverkehr wird nach wie vor mit starken Einschränkungen rechnen müssen. Alle Autobahnauffahrten werden blockiert. Hinzu kommt der Bahnstreik ab 02.00 Uhr.
Im Präsenzunterricht werden ebenfalls die E-Learningaufgaben bearbeitet. Die Eltern mit ihren Kindern können frei entscheiden und abwägen. Grundsätzlich sind die Eltern für den Schulweg verantwortlich.. Die Schulpflicht wird auch durch das Bearbeiten der Aufgaben zu Hause erfüllt.
Der Präsenzunterricht endet 13.10 Uhr.
Ab Donnerstag soll sich der Protest der Bauern nur noch auf die B181 Ortslage Göhren/Zweimen beschränken, sodass die Busse wieder fahren können, wenn auch mit Umleitungen zu rechnen ist. Die direkte Verbindung zwischen Zöschen und Günthersdorf ist gesperrt.
Daher findet der Unterricht ab Donnerstag wieder normal laut Plan statt.
Aufgrund von Protesten seitens der Bauern wird es auch im Saalekreis vom 08.01.-10.01.2024 zu erheblichen Einschränkungen im Schülerverkehr kommen. Diese Information wurde uns seitens des Schulträgers gegeben.
Da Zöschen tatsächlich nur über die B181 erreichbar ist, haben wir uns als Schule für den 08.01.2024 zu folgender Vorgehensweise verständigt.
Am Montag wird E-Learning laut Stundenplan über die SOL-Kurse durchgeführt. Die Bearbeitung dieser Aufgaben erfüllt in vollem Umfang die Schulpflicht. Die Schülerinnen und Schüler müssen also nicht zur Schule kommen.
Wenn Eltern dies nicht möchten, können die Kinder, soweit möglich, mit den Schulbussen versuchen, die Schule zu erreichen. Bitte bedenken Sie auch eventuelle Störungen bei der Rückfahrt.
In der Schule wird ebenfalls an den bereitgestellten E-Learning-Aufgaben gearbeitet. Für die Kollegen besteht Dienstpflicht. Sofern es ihnen nicht möglich ist, die Schule zu erreichen, sind sie und auch die anwesenden Kollegen über E-Mail bei Fragen zu den Aufgaben erreichbar. Über die Vorgehensweise am Dienstag, den 09.01.2024, informieren wir auf der Schulseite am Montag. Am Dienstag ist die B 181 offenbar Schwerpunkt der Proteste.
Bitte versuchen sie nur in dringenden Fällen die Schule telefonisch zu erreichen, da es sicher auch zum Telefonstau kommen wird und wir für die Verantwortlichen von Kreis und Land erreichbar sein müssen.
Zum Glück haben wir sie gerade nicht! Aber wie spricht man das nun aus?
In den meisten Fällen wird das »qu« tatsächlich »kw« gesprochen, denn das ist die Regel (im Deutschen und Englischen). Es gibt nur wenige Fremdwörter, die davon ausgenommen sind, nämlich solche, die aus dem Französischen oder aus dem Spanischen ins Deutsche gelangt sind. Das trifft auf die »Quarantäne« zu, die wir aus dem Französischen übernommen haben. Und weil die Franzosen das »qu« nur wie ein einfaches »k« sprechen, wurde die Quarantäne auch im Deutschen so gesprochen und folglich nicht zur »Kwarantäne«. Das Wort leitet sich übrigens von der Zahl 40 ab (französisch »quarante«), denn so viele Tage betrug die Hafensperre für seuchenverdächtige Schiffe. Ursprünglich stammt es aus dem Italienischen: Die »quaranta giorni«, die 40 Tage, wurden bereits im 14 Jahrhundert in italienischen Hafenstädten zur Eindämmung der Pest verhängt. Über das Französische gelangte es ins Deutsche, wo es im Laufe der Zeit zwar orthografisch angepasst wurde, die Aussprache mit [ka…] jedoch behielt. Das lag am hohen Stellenwert, den die französische Sprache bei den deutschen Bildungsbürgern genoss.
https://bastiansick.de/kolumnen/wie-spricht-man-quarantaene-aus/ - bearbeitet amende
Seite 35 von 55