Papiertheater, was ist das eigentlich? Das ist ein Theaterstück, bei dem selbst gebastelte Papierfiguren als Akteure über eine selbst gebaute Bühne incl. einem selbst gemaltem Hintergrund geschoben werden, während dazu unterschiedliche Rollen gesprochen werden. Am 27.03. überraschten die Schüler der 7a ihre Eltern mit einem solchen – es wurden gleich drei Stücke gegeben: „Der Zauberlehrling“ von Goethe, „Der Handschuh“ von Schiller und die Moritat „Sabinchen war ein Frauenzimmer“.
Herr Amende als Deutschlehrer der Klasse hatte mit den Schülern lange fleißig geprobt, gebastelt und geübt, bis alles „aufführungsreif“ war. Die Eltern waren jedenfalls begeistert, die Schüler stolz und glücklich und Herr Amende auch, und so muss das ja auch sein. So macht Unterricht Spaß!
Galerie im Anhang!
… so lautete das diesjährige Thema des Kunstprojektes des Netzwerks „Weltoffener Saalekreis“ im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben!, an welchem wir selbstverständlich auch mitmischen wollten. Unsere zehnten Klassen nahmen im Kunstunterricht das Thema einmal unter die Lupe und unsere Arbeiten (Plakate) wurden eingereicht, für gut befunden und auch ausgestellt.
Wir waren zur Ausstellungseröffnung als kleine Delegation dabei, als Knut Mueller, der künstlerische Leiter uns alle mit einer kleinen Ansprache begrüßte, in der er betonte, dass jedem Ergebnis ein kreativer Prozess vorausgegangen ist, ein Denkprozess als Auseinandersetzung mit dem Thema, wobei Bilder entstanden sind, die aufrütteln wollen, die zum Mitmischen in der Zivilgesellschaft anregen, zur demokratischen Teilhabe. Er dankte uns allen und sagte „Weiter so!“. Wir haben im Mehrgenerationenhaus unsere Bilder und die der anderen beteiligten Schulen angesehen und anschließend noch darüber diskutiert.
Auffällig war, dass alle beteiligten Schulen den Titel „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ tragen. Die Ausstellung wird noch einige Zeit im Mehrgenerationenhaus in Merseburg zu betrachten sein.
Galerie im Anhang!
Der Schulförderverein hatte sein erstes Projekt in Angriff genommen. 53 Zaunfelder und Pfähle rund um den Schulhof
sahen nicht mehr so gut aus.
Daher gab es einen Aufruf zum Arbeitseinsatz, dem leider nicht sehr viele Helfer gefolgt sind.
Das ließ aber die Fleißigen vollkommen kalt. "Wir legen heute richtig los!", hieß es und ein Foto von der Schuluhr um 8.30 Uhr
sollte alle an einen pünktlichen Beginn erinnern.
Farbe, Lasur, Holzleisten, Maschinen, Verpflegung - alles hatten die Mitglieder vom Förderverein vorbereitet.
Auch einige Schüler waren fleißig mit dabei. Herr Amende war begeistert als er in Arbeitssachen auf dem Schulhof ankam.
"Und das hat richtig geschafft!". Projektleiter Herr Höhne war sichtlich zufrieden.
Die Zaunfelder sind wieder gestrichen, die Bänke sind repariert!
Am Nachmittag vorher, wurden fehlende Stäbe neu eingeschweißt und Schweißnähte repariert.
Die neuen Holzlatten für die Bänke, die Frau Rühlemann verarbeitete, kamen vom örtlichen Tischlereibetrieb.
Im Namen aller Schüler: Vielen Dank an den Förderverein!
PS: Vielleicht haben wir beim nächsten Mal mehr Helfer!
Bilder? -Weiterlesen!
Die fleißigen Hobbyjournalisten haben wieder Neuigkeiten zusammengetragen, ausgewertet und kommentiert.
Einfach in der Menüleiste bei HOT klicken und z.B. Ollis neuste Geschichte lesen.
Viel Spaß!